Die verbreitete Unterversicherung gewerblicher Gebäude stellt nicht nur eine Herausforderung für die Unternehmen dar, sondern auch ein Haftungsrisiko für Sie als Makler. Erfahren Sie, wie Sie mit der SV Cube unkompliziert fundierte Wertermittlungen erstellen lassen und Ihre Beratung absichern.
Unterversicherung ist ein ernstes Risiko – besonders bei Gewerbe- und Industriegebäuden. Steigende Baukosten, Modernisierungen und neue gesetzliche Anforderungen lassen den Wiederaufbauwert oft schneller wachsen, als Policen angepasst werden. Bleiben die Versicherungssummen unverändert oder werden zu langsam angehoben, droht eine gefährliche Lücke: Im Schadenfall reicht die Entschädigung nicht aus, um den tatsächlichen Wiederaufbau zu finanzieren. Für Unternehmen kann das schnell existenzbedrohend werden.
Was im Schadenfall passieren kann
Ein Praxisfall zeigt die Dimension: Nach einem Brand in einer Werkstatt lagen die tatsächlichen Schäden bei 4,2 Mio. € (Gebäude) und 1,5 Mio. € (Inhalt). Versichert waren jedoch nur 2,5 Mio. € bzw. 800.000 € – eine eklatante Lücke mit einer Unterversicherung von rund 2,5 Mio. €. Die Folge: bedingungsgemäß reduzierte Auszahlungen, die zu Liquiditätsengpässen und einer akuten Gefährdung der Unternehmensfortführung führen können
Die Versicherungssumme muss den aktuellen Wiederaufbauwert abbilden – nicht den früheren Anschaffungs- oder Marktwert.
Warum Unterversicherung heute häufiger auftritt
Kostenanstieg: Baupreise und Materialkosten sind nachhaltig gestiegen (Inflation, Lieferketten, Fachkräftemangel).
Wertsteigerungen: Anbauten, Modernisierungen, neue Technik erhöhen den Wiederaufbauwert.
Regulatorik: Gebäudeenergiegesetz, Schall- und Brandschutz verteuern Wiederherstellung und Planung.
Alter Bestand: Veraltete Versicherungssummen weisen die größten Defizite auf.
Rund 60 Prozent aller Gebäude gelten als unterversichert; im Gewerbe-/Industriebereich liegt die Abweichung in der Regel bei 20–30 Prozent, bei kommunalen Gebäuden beläuft sie sich sogar auf bis zu 80 Prozent.
Stolpersteine, die Sie kennen sollten
Besonders häufig entstehen zu niedrige Versicherungssummen durch drei zentrale Stolpersteine:
Erstens ersetzt die bloße Fortschreibung von Indizes keine echte Neubewertung. Diese bilden einen quasi immergleichen, statischen Mix aus Gütern und Leistungen ab, neue Bauweisen, Materialien oder gesetzliche Anforderungen werden kaum berücksichtigt. Die Baupreisindizes des Statistischen Bundesamts entwickeln sich deutlich langsamer als die reale Baupraxis, sodass Versicherungssummen über längere Zeiträume zu hoch oder zu niedrig ausfallen können.
Zweitens ist die Abgrenzung zwischen Gebäude und Betriebseinrichtung fehleranfällig – Doppel- oder Nichterfassungen, fehlende Bewertungen von Gebrauchtmaschinen oder Eigenleistungen und unklare Zuordnungen führen schnell zu Lücken.
Drittens kommen klassische Fehler wie falsch angesetzte Flächen, die Verwechslung von Gebäudetypen, die Unterschätzung hochwertiger Bauweisen, das Übersehen denkmalbedingter Mehrkosten oder die Übernahme von Marktwerten anstelle des maßgeblichen Wiederaufbauwerts hinzu.
Wertermittlung durch SV Cube – so profitieren Sie
Vor diesem Hintergrund ist es unerlässlich, bestehende Versicherungsverträge regelmäßig zu überprüfen und spätestens alle zehn Jahre eine aktuelle Wertermittlung vorzunehmen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden empfiehlt sich sogar ein kürzerer Turnus, da die Kostenabweichungen hier noch deutlicher ausfallen. Eine enge Zusammenarbeit von Maklern, Versicherern, Sachverständigen und Kunden ist dabei entscheidend, um die richtige Summe festzulegen und die Absicherung nachhaltig sicherzustellen.
Mit SV Cube steht Ihnen ein schneller Weg zur professionellen Wertermittlung
Wertermittlung durch SV Cube:
SV Cube online aufrufen: Einfach die Anfrage per Formular einreichen
Befragung: Es werden alle Fragen in einer umfassenden Beratung geklärt
Angebot: SV Cube erstellt ein individuelles Angebot mit eventueller Vorort-Besichtigung
Wertermittlung: Die Wertermittlung wird erstellt.
Übermittlung: Die fertige Wertermittlung wird schnellstmöglich übermittelt.
Mehrwert für Sie:Unterversicherung vermeiden, Haftungsrisiko reduzieren, Beratung transparenter gestalten und schneller zum passenden Vertrag
Bei Fragen unterstützt Sie Ihre Maklerdirektion gern.