Service
Inflation: So bewahren Sie Ihre Kunden vor einer Unterversicherung
Gestiegene Rohstoffpreise wirken sich auf die Deckungen der Sachversicherungen aus. Wir erläutern, wie eine Unterversicherung verhindert werden kann.
Schlagwort
So reduzieren Ihre Kunden Schäden & stellen den Versicherungsschutz sicher
Juni 2024
Wie können Brände und Diebstähle größtenteils verhindert werden? Unsere Risikomerkblätter geben Ihren Kunden Tipps und stellen sicher, dass alle Obliegenheiten erfüllt sind.
Warum schließen Ihre Kunden eine Versicherung ab? Natürlich, damit sie im Fall der Fälle mit einer finanziellen Erstattung eines entstandenen Schadens rechnen können. Damit diese Leistungsübernahme allerdings gewährleistet ist, müssen bestimmte Obliegenheiten eingehalten werden. Diese stellen sicher, dass alle nötigen Vorkehrungsmaßnahmen seitens des Versicherungsnehmers getroffen wurden, um einen Schadensfall zu verhindern. So weit, so gut. Doch, welche Vorkehrungsmaßnahmen sollten getroffen werden? Vor allem, wenn Technik mit im Spiel ist, gibt es einige Dinge zu beachten, um z.B. Brandfälle zu verhindern.
Wir, bei der SV SparkassenVersicherung, wollen es Ihren Kunden möglichst einfach machen. Deshalb stellen wir ihnen übersichtliche Risikomerkblätter zu Verfügung.
Risikomerkblatt für Fahrradläden
Fahrradläden setzen sich in der Regel aus verschiedenen Betriebsbereichen zusammen. Dazu zählen bspw. eine Reparaturwerkstatt, ein Lager für fertig montierte Fahrräder, ein Ausstellungsraum mit Verkauf, ein Ersatzteilverkauf und Lager sowie die Verwaltung oder Buchhaltung. Im Rahmen von Brandschutzbesichtigungen von Risikoingenieuren fallen meist die gleichen Fehlerquellen auf. Damit Mitarbeitende, Besucher und Sachwerte geschützt werden, listet das SV Risikomerkblatt die wichtigsten Maßnahmen auf. Diese beziehen sich auf den baulichen Brandschutz und den Einbruch-Diebstahlschutz. Neben einem Schadenbeispiel erfahren Ihre Kunden u.a.:
Gefahren im Umgang mit Lithium-Batterien
Nicht nur in E-Fahrrädern befinden sich Lithium-Batterien. Auch in fast allen Mobiltelefonen, Laptops oder Handwerkerzeugen sind Lithium-Batterien zu finden. Alle Unternehmen, die mit solchen oder ähnlichen Gegenständen zu tun haben, sollten wissen, dass diese Art von Batterien aufgrund ihrer chemischen Bauweise und der hohen verfügbaren Leistung Gefahren bergen. So kann eine mechanische Beschädigung der Batterie leicht zu einem Brand führen. Bei ordnungsgemäßem Gebrauch und Einhaltung einiger Sicherheitsregeln sind Lithium-Batterien jedoch als unbedenklich anzusehen. Unser Risikomerkblatt klärt Ihre Kunden darin auf:
Schadenverhütung bei Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen an oder auf Gebäuden stellen aus versicherungstechnischer Sicht ein erhöhtes Gefahrenpotenzial dar. Durch bestimmte Maßnahmen können jedoch die Schadeneintrittswahrscheinlichkeit und das Schadenausmaß verringert werden. In unserem Risikomerkblatt erfahren Ihre Kunden u.a.:
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen rund um unsere Risikomerkblätter oder Produkte? Kontaktieren Sie gerne unsere Maklerbetreuung